Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Bäckerei Ebbing GmbH & Co. KG

vertreten durch die Claudia Ebbing Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Willi und Claudia Ebbing

Dreischkamp 13

48653 Coesfeld

Telefon: 02541/9470-0

E-Mail: info@w-ebbing.de

Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist unsererseits nicht erforderlich.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung und Erfüllung eines Vertrags (z.B. Abschluss eines Arbeitsvertrags), dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Vorstehende Rechtsgrundlage gilt auch für den Fall der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zu unseren Leistungen).

 

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen (gesetzlichen) Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird und die ihre Grundlage im Unionsrecht oder Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, hat, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Des Weiteren kann die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO beruhen, wenn lebenswichtige Interessen betroffen sind (Gefahr für Leib und Leben und/oder Katastrophen). Außerdem kann Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sein. In diesem Fall werden wir Ihnen unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO noch gesondert mitteilen.

 

a) Besuch unserer Webseite

Ihr Browser sendet beim Aufrufen unserer Website automatisch Informationen an den Server unserer Website, die temporär in einem sog. Logfile gespeichert werden. Es handelt sich dabei um folgende Informationen:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
  • Menge der gesendeten Daten.

 

Die Speicherung erfolgt bis zur automatischen Löschung nach sieben Tagen. Diese Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die von uns vorgenommene Datenverarbeitung stützt sich auf den Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die oben aufgelisteten Zwecke der Datenerhebung begründen unser berechtigtes Interesse. Aus den erhobenen Daten werden von uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen.

Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website Cookies, was unter Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung näher erläutert werden.

 

b) Bewerbungen

Sie können sich bei uns über das in der Website integrierte Bewerbungsformular bewerben. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung übersenden, verarbeiten wir personenbezogenen Daten.

 

Hierbei werden die Daten verarbeitet, die Sie im Bewerbungstool eingegeben haben. Dies sind insbesondere Arbeitserfahrung, Ausbildung, das angedachte Arbeitszeitmodell, möglicher Anstellungsbeginn, Vorname, Nachname, Wohnort, Postleitzahl, Alter, Telefonnummer und optional E-Mailadresse.

 

Im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir auch weitere Ihrer personenbezogenen Daten etwa Titel, Geburtsdatum, Geschlecht, Postadresse, Faxnummer, weitere Informationen über relevante Qualifikationen und Berufserfahrung, Lebenslauf, Nachweise und Zeugnisse, ehemalige Arbeitgeber, polizeiliches Führungszeugnis, Bilder, Bewerbungsanschreiben und sonstige im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übersendeten Informationen.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG, sofern die personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sonstiger nicht für die Bearbeitung der Bewerbung nötige Daten wie Bewerbungsfotos ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für die Speicherung nach Ende des Bewerbungsverfahrens ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden zwischen den einzelnen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe „Bäckerei Ebbing“ für interne administrative Zwecke soweit erforderlich ausgetauscht. Rechtsgrundlage ist hier unser berechtigtes Interesse an effektiven Geschäftsabläufen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Die Daten von abgelehnten Bewerbern speichern wir bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens, um ggfs. vorgeworfene Verstöße gegen das Diskriminierungsverbot prüfen zu können oder um Nachfragen des abgelehnten Bewerbers beantworten zu können. Sofern das Bewerbungsverfahren in einer Anstellung mündet, speichern wir die Daten während der Dauer des Arbeitsverhältnisses.

 

3. Weitergabe von Daten

Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet. Eine Weiterleitung erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Weiterleitung an Dritte gegeben;
  • Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich und Sie haben kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten;
  • Eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht;
  • Die Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt in diesem Fall ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, sofern dies zur Vertragserfüllung und Abwicklung zwingend erforderlich ist. In den Fällen der Weitergabe an Dritte beschränkt sich der Umfang der weitergegebenen Daten auf das im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderliche Minimum.

 

4. Externes Hosting

Unsere Webseite wird von einem externen Dienstleister gehostet. Dies bedeutet, dass die personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden, auf den Servern dieses sogenannten Hosters gespeichert werden. Hierbei handelt es sich vor allem um folgende personenbezogene Daten: IP-Adresse, Namen, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten und sonstige Daten, die beim Besuch unserer Website erfasst werden (siehe oben).

 

Das externe Hosting übernimmt für uns die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Diese verarbeitet die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und unter unserer Weisung. Wir haben entsprechenden Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit der IONOS SE geschlossen.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit potentiellen und bestehenden Kunden weitergeleitet. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer schnellen, effizienten und sicheren Bereitstellung unserer Website durch einen Anbieter von Webhosting-Dienstleistungen.

 

Informationen zum Datenschutz bei Ionos erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

 

5. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Datensätze, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie ermöglichen es Internetseiten und Servern Ihren Browser wiederzuerkennen und zu identifizieren. Unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität haben wir dadurch nicht.

 

Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen als Nutzer unserer Webseite besondere Services bereitstellen, welche ohne die Cookie-Nutzung nicht möglich wären. Die Verwendung von temporären Cookies erleichtert die Benutzung der Webseite, da Sie z.B. nicht bei jedem erneuten Besuch der Webseite Ihre Zugangsdaten erneut eingeben oder den Warenkorb eines Onlineshops erneut bestücken müssen. Durch sog. Session-Cookies können wir sehen, welche einzelnen Seiten unserer Webseite Sie bereits besucht und ob Sie dort etwas eingegeben haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Die Nutzer haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sind solche, die zwingend erforderlich sind, um die Webseite und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen und sowie um die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Technisch notwendige Cookies dienen weder dazu, dauerhaft zu erfassen, welche Webseiten Sie besucht haben, noch um Ihr Surfverhalten zu Marketingzwecken zu nutzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), welches in der Zurverfügungstellung einer funktionsfähigen und sicheren Webseite besteht.

 

Sofern Sie die Speicherung von technisch notwendigen Cookies deaktivieren, kann daher die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website nicht mehr komplett gewährleistet werden.

 

Wir verwenden folgenden technisch notwendigen Cookie:

 

Cookie-Name : PHPSESSID – Anbieter: baeckerei-ebbing.de – Beschreibung: Ermöglicht Auswahl und Speicherung im Schnellbewerbungstool – Maximale Speicherdauer bis: Sitzungsende

 

6. Betroffenenrechte

Durch die neue Datenschutzgrundverordnung sind Ihre Rechte erheblich erweitert worden. Diese werden im Folgenden aufgezählt und unter Nennung der gesetzlichen Grundlage kurz erläutert.

  • Auskunft, Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO: Sie haben einen Anspruch auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO: Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Voraussetzung ist, dass die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch (Ziff. 8) gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • Recht auf Datenübertragung, Art. 20 DSGVO: Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden;
  • Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt;
  • Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

 

7. Widerspruchsrecht

Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiteten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, auch ohne Angabe einer besonderen Situation.

 

Ihr Widerspruchsrecht und auch Ihre weiteren Rechte können Sie beispielsweise per E-Mail an info@w-ebbing.degeltend machen.

 

8. Datensicherheit

Uns ist es wichtig, Ihre Daten zu schützen. Daher ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Ebenso kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung der Weiterentwicklung unserer Webseite anzupassen oder sie aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie zu Zwecken des Abrufs und Ausdrucks auf unserer Website.

 

Aktueller Stand: 11. August 2022